Am Sonntag, dem 14. September 2025 öffnet der Rehsumpf wieder seine Türen für Besucher. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ können Interessierte von 10.00 bis 16.30 Uhr das weitläufige Gelände und die historischen Badekabinen an der Jonitzer Mulde besichtigen.
War der 1907 gegründete Rehsumpf ursprünglich ein Badeplatz unter vielen an den Ufern von Elbe und Mulde, ist er heute nicht nur das letzte Zeugnis der Flussbadekultur in Dessau, sondern gehört darüber hinaus zu den ältesten Bädern dieser Art in ganz Deutschland. Allein das macht das 1995 unter Schutz gestellte Ensemble zu einem unersetzlichen Denkmal. Ebenso unbezahlbar sind Fundstücke, die Einblick in die bewegte Geschichte der Anlage geben.
Am Tag des offenen Denkmals können Gäste die markanten Holzbauten in der Muldeaue sowohl individuell als auch im Rahmen einer Führung erkunden und dabei zahlreiche Kabinen entdecken, die sich nach der Restaurierung bereits in liebevoll gestaltete Plätze zum Verweilen und Entspannen verwandelt haben.
Für das leibliche Wohl stehen nach dem Rundgang ein kleines Imbissangebot, selbstgebackener Kuchen sowie warme und kalte Getränke bereit.
Am Samstag, den 10. Mai 2025 um 16.00 Uhr begrüßen wir im Rehsumpf Christine Koschmieder zu einer Buchlesung mit anschließender Signierstunde. Die in Aken lebende Autorin stellt ihren im Februar 2025 erschienenen Roman "Frühjahrskollektion" vor, der uns auf die Modewelt der 1960er-Jahre zurückblicken lässt.
Der Eintritt zur Veranstaltung erfolgt gegen eine Spende für den Rehsumpf e. V.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um Voranmeldung per E-Mail unter kultur@rehsumpf.org oder telefonisch unter 0177-4923021 gebeten.
Wie schon in den Vorjahren starten wir am 1. Mai 2025 mit einem Tag der offenen Tür in die neue Rehsumpf-Saison, um allen Interessenten die Möglichkeit zu geben, die weitläufige Anlage an der Jonitzer Mulde individuell oder im Rahmen einer Führung zu besichtigen und sich am Ufer des Flusses zu erholen.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.
Unser Verein setzt sich seit 2016 für die Bewahrung, Instandhaltung und Nutzung des ehemaligen Flussbades an der Jonitzer Mulde ein. Als gemeinnütziger Zusammenschluss sind wir bei der Erfüllung unseren Vereinszweckes – Denkmalpflege sowie Kunst und Kultur – nicht nur selbstlos tätig, sondern sind auch zur religiösen, weltanschaulichen und parteipolitischen Unabhängigkeit verpflichtet. Die konsequente Beachtung des Neutralitätsprinzips war und ist uns als amtierendem Vorstand stets ein wichtiges Anliegen.
Mit Erstaunen mussten wir daher zur Kenntnis nehmen, dass mehrere Kandidaten für die Wahl zum Stadtrat am 09. Juni 2024 in ihrem Programm die Förderung des Rehsumpfes thematisieren. Dieser Umstand ist für uns umso befremdlicher, da zu keinem Zeitpunkt Kontakte zwischen den Bewerbern und den Verantwortlichen des Vereins bestanden.
Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von dem Versuch, die Arbeit unseres Vereins für parteipolitische Interessen zu instrumentalisieren und fordern die Kandidaten auf, künftig jede Form der Darstellung zu unterlassen, die den Anschein einer Kooperation zwischen ihnen und dem Rehsumpf e. V. erwecken.
Der Vorstand
Bodo Grundey
Antje Ziem
Heike Setzermann
Anfragen zu Veranstaltungen, Ausflügen sowie zur Anmietung des Geländes, Vereinsheimes oder zur Kabinenmiete sind bitte an den Verein zu richten.
VEREIN REHSUMPF e. V.
Wasserstadt 20 . 06844 Dessau-Roßlau
Postadresse: Rehsumpf e. V.
06811 Dessau-Roßlau - Postfach 1011
Telefon: Bodo Grundey 0179 – 11 86 429
SPENDENKONTONUMMER: IBAN: DE15 8005 3572 0115 0212 05